Die 3,0 TDI-Motoren wurden 2004 in Volkswagen, Audi und Porsche Fahrzeugen eingeführt.
Die Motoren der ersten Generation (EA896) waren die zuverlässigsten Motoren der VAG-Gruppe.
In den folgenden Jahren wurden weitere Versionen dieser Motoren vorgestellt, EA897 (2010) und EA897evo (2014).
Die Modifikationen zielten darauf ab, die Emissionen zu reduzieren, um die Anforderungen der EU-Normen zu erfüllen.
Leider stellte sich in der Praxis heraus, dass solche Änderungen einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Motoren haben.
Einige Mängel, wie klopfende Nockenwellen und knackende Ölpumpen, treten bereits nach einigen zehntausend Kilometern auf und werden im Rahmen der Garantie in autorisierten Werkstätten repariert.
Leider, wenn der Besitzer es nicht schafft, den Defekt vor Ablauf der Garantiezeit zu melden, muss er die Reparatur auf eigene Kosten durchführen.
Während des Betriebs müssen die zusammenarbeitenden Teile des Motors ordnungsgemäß geschmiert werden.
Was bedeutet ordnungsgemäß geschmiert?
Vor allem muss das Öl genau die Spalte zwischen den miteinander arbeitenden beweglichen Teilen des Motors ausfüllen. Um dies zu gewährleisten, muss es unter dem richtigen Druck an diese Stellen geliefert werden.
Wenn diese Teile ohne das Dazwischentreten von Öl der richtigen Qualität aufeinandertreffen, beginnt der Prozess des Festfressens. Wenn dieser Prozess einmal beginnt, vertieft er sich normalerweise blitzschnell. Nach einer plötzlichen Erhitzung verschmelzen die Teile zu einem einzigen Block.
Motoren fressen fest wegen:
Für die unzureichende Schmierung in EA897evo-Motoren ist zu niedriger Öldruck verantwortlich.
Die ungeeignete Ölqualität wird durch die Verdünnung des Motoröls mit Kraftstoff verursacht.
Beobachte den Ölstand im Motor. Wenn der Ölstand steigt, bedeutet dies, dass Kraftstoff ins Öl gelangt. In diesem Fall solltest du sofort eine Werkstatt aufsuchen, um die Ursache festzustellen und zu reparieren, und das Öl wechseln.
Festfressen ist ein Problem, das fast jeden Motor treffen kann – selbst solche mit geringer Laufleistung, die bis zum letzten Moment normal funktionieren. Festfressen kann alle beweglichen, miteinander interagierenden Teile eines Motors betreffen, jedoch friert in den 3,0 TDI EA897evo Motoren in der Regel die Kurbelwelle fest.
Wenn ein Motor ordnungsgemäß funktioniert, sind die darin arbeitenden beweglichen Teile angemessen geschmiert, z.B. berührt der Kolbenring nicht direkt die Zylinderwand, die Kurbelwelle berührt nicht die Lagerschale usw. – zwischen diesen Teilen befindet sich eine dünne Schicht Ölfilm, die die Reibung reduziert.
Wenn jedoch diese Schicht verschwindet und diese Teile ohne das Dazwischentreten eines Schmiermittels in Kontakt kommen, werden selbst minimale, mikroskopische Unregelmäßigkeiten dazu führen, dass die Reibung drastisch zunimmt, was zur Folge hat, dass der Großteil der mechanischen Energie (bis zu 95 Prozent) in Wärme umgewandelt wird. Dann spricht man von sogenannter Trockenreibung.
Wenn dieser Prozess einmal beginnt, vertieft er sich in der Regel blitzschnell weiter. Je mehr sich die reibenden Teile erwärmen, desto mehr dehnen sie sich aus (aufgrund der hohen Temperatur), erhöhen den Druck und verdrängen die Reste des Ölfilms.
Selbst wenn der Mangel an Schmierung nur vorübergehend war, kann das Öl nach einer schnellen Erwärmung der Teile die Reibung zwischen ihnen nicht mehr reduzieren. In extremen Fällen kann so viel Wärme erzeugt werden, dass der Motor letztendlich stehenbleibt, weil die Teile des Kurbeltriebs zu einem Block schmelzen.
Ein festgefressener Motor kann nach dem Abkühlen möglicherweise wieder gestartet werden, aber er wird nie wieder für den normalen Gebrauch geeignet sein, und jeder weitere Startversuch wird noch größere Schäden an seinen Teilen verursachen.
Die Senkung des Öldrucks bei niedrigen Motordrehzahlen sollte den Energieverbrauch verringern, der notwendig ist, um diesen Druck zu erzeugen. Eine Methode, um die für den Antrieb der Ölpumpe benötigte Leistung zu reduzieren, ist der Einsatz einer Pumpe mit variabler Leistung, die vom Motorcomputer gesteuert wird.
Weniger Energieverbrauch durch die Ölpumpe sollte zu einer Verbesserung der Abgasemissionen führen.
Diese ganze Erfindung wurde eingeführt, um die Anforderungen der EURO 6-Abgasnorm zu erfüllen.
Das muss wohl niemandem erklärt werden.
In unsere Werkstatt kommen Audi und Volkswagen 3,0 TDI, ausgestattet mit einer Ölpumpe variabler Leistung, deren Motoren bei einer Laufleistung von einigen zehntausend Kilometern festgefressen haben!
Die Überholung eines solchen Motors kostet ab 30.000 PLN aufwärts, je nachdem, wie stark er beschädigt ist.
Ein neuer 3,0 TDI Motor, ohne Anbauteile, kostet je nach Modell zwischen 55.000 und 91.000 PLN.
Zu diesem Preis muss natürlich der Kosten für den Motoraustausch und die damit verbundenen Materialien hinzugerechnet werden, oft auch die Kosten für die Regeneration oder einen neuen Turbolader.
Die Kosten für diese Reparatur in einer Vertragswerkstatt übersteigen 100.000 PLN.
Überprüfe, ob dein Fahrzeug einen solchen Motor hat. Lies die Motorkennzeichnung von der Aufkleber ab.
Du kannst uns auch die VIN deines Autos geben, wir überprüfen, welcher Motor darin verbaut ist.
Wenn du einen EA897evo Motor hast und bisher niemand die Öldruckeinstellungen korrigiert hat, dann besteht definitiv die Gefahr, dass dein Motor aufgrund des zu niedrigen Öldrucks festfriert.
Überprüfe, welcher Öldruck in deinem Motor herrscht.
Dies kann mit jedem Diagnosetester gelesen werden.
Das Erhöhen des Öldrucks führen wir sofort durch (es dauert etwa eine halbe Stunde).
Im obigen Video zeige ich, wie wir das machen.
Indem du den Öldruck erhöhst, rettest du den Motor vor dem Festfressen und enormen Reparaturkosten.
Ebenso wichtig wie der richtige Öldruck ist die Viskosität (Qualität) des Öls.
Wenn es zu einer Verdünnung des Motoröls durch Kraftstoff kommt, wird ein solches Öl keine ordnungsgemäße Schmierung des Motors gewährleisten, und es kommt zu einem Festfressen, genau wie im Falle eines zu niedrigen Drucks.
Die häufigste Ursache für das Eindringen von Kraftstoff ins Öl in diesen Motoren sind defekte Einspritzdüsen.
Eine weitere mögliche Ursache ist zu häufiges Regenerieren des DPF-Filters (mehr dazu im nächsten Kapitel).
Defekte, eine falsche Dosis gebende oder falsch sprühende Einspritzdüsen können in sehr kurzer Zeit, durch die Verdünnung des Öls, zum Festfressen des Motors oder zum Durchbrennen der Kolben führen.
Deshalb führen wir bei jeder Motorüberholung oder -austausch einen Test Ihrer Einspritzdüsen auf einem professionellen Prüfstand durch. Wir überprüfen und reinigen auch den DPF- und SCR-Filter.
Wenn Ihre Einspritzdüsen intakt sind - d.h., sie bestehen die Tests positiv, dann wird die Maschine ihnen neue Codes generieren, und sie können in den überholten oder neuen Motor eingebaut werden.
In unserem Service verfügen wir über eine professionell ausgestattete Werkstatt für die Regeneration von Komponenten des Common-Rail-Kraftstoffsystems. Wir testen und regenerieren Einspritzdüsen und Kraftstoffpumpen.
Der DPF (Dieselpartikelfilter) und der Katalysator sind weitere Elemente, die laut Volkswagen-Anleitung zusammen mit einem beschädigten Motor ausgetauscht werden sollten. Dieses Bauteil könnte die Ursache für das Festfressen des Motors gewesen sein.
Wie ist das möglich? Warum passiert das?
Wie bekannt, gibt es zwei mögliche Ursachen für das Festfressen der 3,0 TDI Motoren der Generation EA897evo. Dies sind zu niedriger Öldruck und die Verdünnung des Motoröls durch unverbrannten Dieselkraftstoff.
Kraftstoff kann aus zwei Gründen im Motoröl erscheinen.
Der DPF für 3,0 TDI kostet je nach Fahrzeugmodell zwischen 19.749 und 23.859 PLN.
In unserem Service bieten wir die Regeneration dieses Elements für 615 PLN an.
Die Dienstleistung wird mit einer professionellen Maschine der Schweizer Firma FFSolution durchgeführt.
Die Regeneration stellt die Effizienz von DPF-Filtern zu 98% und von Katalysatoren zu 100% wieder her.
Hast du Fragen zum Motoraustausch oder zur Motorreparatur?
Wir helfen dir, eine Entscheidung zu treffen
Kolonia Straße 19
43-430 Skoczów
Polen